Wie ist der Ablauf der Planung einer Brandfallsteuermatrix und wie führe ich die Wirkprinzipprüfung durch?

Es gibt unzählig viele Projekte oder Gebäude, die keine Brandfallsteuermatrix oder erfolgreiche Wirkprinzipprüfung haben oder bei denen die Betriebssicherheit und Wirksamkeit nicht nachgewiesen wurde. Letztens wurden wir für ein Einkaufszentrum ins Projekt gerufen, das komplett umgebaut wurde und seither aus einzelnen Bauteilen bestand und somit keinerlei Anforderungen an eine Brandfallsteuermatrix hatte, da jedes Bauteil als einzelnes Gebäude betrachtet wurde. Nun wird das Gebäude durch einen Sachbearbeiterwechsel bei der Behörde als ein Gebäude mit vielen einzelnen Gebäudeteilen gesehen und es muss schnellst möglichst eine Brandfallsteuermatrix her. Im Bestand gab es weder Pläne noch Listen welche Anlagen es im Gebäude gab. Somit war es eine mehr als herausfordernde Aufgabe, hier eine Brandfallsteuermatrix zu erstellen.


Von der Brandfallmatrix, Brandfallsteuermatrix oder einfach nur Steuermatrix zur „betriebssicheren und wirksamen“ Wirkprinzipprüfung

Durch Einführung der Muster-Verordnung über Prüfungen von technischen Anlagen nach Bauordnungsrecht (MPrüfVO), erstellt 2011, wird nun nach dem „bestimmungsgemäßen Zusammenwirken […] von Anlagen (Wirk-Prinzip-Prüfung)“ geprüft. Die gewerkeübergreifende Wirkprinzipprüfung stellt somit den Nachweis des technischen Brandschutzes dar.

Noch wurde die Notwendigkeit gemäß MPrüfVO nicht bundeslandübergreifend übernommen, doch es empfiehlt sich deren Maßnahmen durchzusetzen, weil die Gefahr besteht im Nachhinein eine lückenhafte Sicherheitskette aufzuweisen. Da sicherheitsgerichtete Anlagen als ein in sich funktionierendes gewerkeübergreifendes Gesamtsystem zu betrachten sind, sollte auch hier die Betriebssicherheit und Wirksamkeit gewährleistet werden. Grundlegend für die Durchführung der Wirkprinzipprüfung ist die Steuermatrix – bei Fachplanern und Bauherren leider oft verkannt.

Der TÜV Rheinland weißt auch in seiner Abhandlung beim „Technischen Brandschutz Flughäfen“ über die Notwendigkeit einer Wirkprinzipprüfung hin. Auch wenn die Gewerke, gemäß den baurechtlich geforderten Prüfungen das Prädikat „betriebssicher und wirksam“ erhalten, zeigt das gewerkeübergreifende Zusammenspiel schlechte Ergebnisse in den nachgelagerten sogenannten Wiederholungsprüfungen.

 

Mein Tipp

- Beauftragen Sie den erfahrenen Planer Brandfallsteuermatrix rechtzeitig im Neubauprojekt.

- Rechnen Sie im Bestand jederzeit damit, dass die Baurechtsbehörde die Vorlage einer Wiederholungsprüfung der Wirkprinzipprüfung fordert – daher sollten Sie dieses Dokument haben. Spätestens nach 3 Jahren ist sowieso eine Wiederholungsprüfung notwendig.

 

Der grundsätzliche Ablauf zur Erstellung der Steuermatrix ist wie folgt:

Die Grundlage der Wirkprinzipprüfung bilden drei Prozessschritte:

Auf Stufe 1 (funktionale Steuermatrix) werden grundlegende funktionale Zusammenhänge in allgemein beschreibender Form erstellt. Hierauf folgt die Detaillierung, Stufe 2 (qualitative Steuermatrix), der funktional beschriebenen Abhängigkeiten welche Situation zu welcher Reaktion führen soll – also welcher Auslösebereich steuert welche Anlage. Im dritten Schritt (quantitative Steuermatrix) werden dann die Komponenten der einzelnen Anlagen z. B. der einzelnen Melder und Aktoren genau benannt und die Grundlage für die Programmierung der gesamten brandschutztechnischen Steuerungstechnik erstellt.
Dabei empfiehlt es sich folgende Personen in der jeweiligen Stufe einzubinden:

Stufe 1: Brandschutzkonzeptersteller

Stufe 2: Brandschutzkonzeptersteller und Fachplaner

Stufe 3: Fachplaner und Ausführungsfirmen, ggf. Brandschutzkonzeptersteller

 

Umsetzen: Vorgaben der Steuermatrix

Die quantitative Steuermatrix bietet die planerische Sollvorgabe für die Programmierung der ausführenden Firmen. Durch die gewerkeweisen Inbetriebnahmen und Prüfungen werden die einzelnen Komponenten und Anlagen durchgearbeitet. Die nachfolgend aufgeführten gewerkeübergreifenden Inbetriebnahmen und anschließenden Wirkprinzip-Vortests lösen letzte Schnittstellenklärungen auf und beseitigen die übrigen Mängel vor der Wirkprinzipprüfung des Sachverständigen. Dafür sind folgende Schritte notwendig

  1. Programmierung der sicherheitsgerichteten Anlagen mit sämtlichen Brandfallauslöseszenarien durch die Ausführenden (Brandmeldeanlage, Gebäudeautomation, Türen, Aufzüge usw.)
     
  2. Gewerkeweise Inbetriebnahme und Prüfungen:
    1:1-Tests, Sachverständigenabnahmen für jedes einzelne Gewerk inkl. Steuerungstechnik in sich der Brandmeldeanlage, Gebäudeautomation sowie die angeschlossenen Gewerke Türen, Aufzüge, Rauchschutzvorhänge, Nachströmöffnungen, Alarmierung usw. inkl. Mängelbeseitigung
     
  3. Gewerkeübergreifende Inbetriebnahmen und Wirkprinzip-Vortests:
    Nach dem Zusammenschalten der Anlagen werden alle Auslöseszenarien inklusive aller nachgeschalteten Anlage und deren Komponenten zu 100% getestet – also ob jede einzelne Klappe, Türe, Entrauchungsventilator im richtigen Betriebszustand ist, inkl. Mängelbeseitigung
     

Durchführung der Wirkprinzipprüfung (Erstprüfung)

Dem Sachverständigen der Wirkprinzipprüfung unterliegt die Aufgabe der Bestimmung, welche Prüfszenarien zu prüfen sind. Dabei werden keine neuen Anforderungen an die Systeme gestellt, da diese bereits im Prozess der Erstellung der Steuermatrix definiert wurden. Der Sachverständige testet entweder zu 100% alle Anlagen oder schaut sich die Prüfergebnisse aus den Wirkprinzipprüfung-Vortests an und entscheidet was er prüfen muss.

Durchführung der Wiederholungsprüfung

Nach der MPrüfVO sind die Prüfungen:

  • „unverzüglich nach einer technischen Änderung der baulichen Anlagen,
  • unverzüglich nach einer wesentlichen Änderung der sicherheitstechnischen Anlagen sowie
  • jeweils innerhalb einer Frist von drei Jahren (wiederkehrende Prüfungen) Wiederholungsprüfung nach wesentlicher Änderung durchführen zu lassen.“

Sie haben weitere Fragen zum Thema Brandfallsteuerung? Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.potz-gebaeudeautomation.de/brandfallsteuerung/about/. Lassen Sie es nicht darauf ankommen. Sorgen Sie vor. Lassen Sie uns darüber sprechen.

zurück

Kundenstimmen

Herr Potz versteht sich mit seinem Team als Vertrauter und nicht nur als Business-Partner, wenn es darum geht, große Planungsprojekte innerhalb kürzester Zeit abzuwickeln. Und selbst dann haben sie einen kühlen Kopf und sind klar, strukturiert und liefern eine passgenaue Planung. Manchmal sind sie echt fordernd und gehen für den Projekterfolg über Grenzen hinaus – umso mehr Spaß macht es uns dann, den gemeinsamen Projekterfolg zu feiern.

Sebastian Siedler, Geschäftsführer GEPLATEK Ingenieurgesellschaft mbH

Wir arbeiten gerne mit Herrn Potz zusammen – er denkt gewerkeübergreifend und lösungsorientiert. Durch seine unkonventionelle und unbürokratische Art ist er ein Teamplayer, egal ob in der Planung oder für kurzfristige Spezialeinsätze. Auch unsere Kunden mögen die Art, wie das Team um Herrn Potz die Dinge angeht und abwickelt.

Pascal Dietrich, Planungsgruppenleiter Deerns Deutschland GmbH

Wir schätzen an Herrn Potz seine Verbindlichkeit und die kreative und strukturierte Projektabwicklung. Er arbeitet nicht nur lösungsorientiert und zielgerichtet sondern wenn er einen Termin zu sagt, dann hält er ihn immer ein – wir sind mehr als begeistert.

Matthias Sattler, Pirelli Deutschland GmbH

Mit dem Experten-Team der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik haben wir schon mehrere ganzheitliche Gebäudeautomationsplanungen und Konzepte erarbeitet. Besonders hat uns dabei die unbürokratische und lösungsorientierte Arbeitsweise überzeugt.“

Matthias Natterer, Natterer Engineering

In einem Projekt fehlten uns als ausführende Firma der Gebäudeautomation jegliche Grundlage zur Durchführung des Projekts. Die Experten der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik konnten die Ausführungsplanung in einer Nacht-und-Nebelaktion durchführen, um den Endtermin des Projekts nicht zu gefährden.

Markus Uhl, Uhltronix GmbH

Tobias Potz ist einer der erfahrensten Berater für Gebäudeautomation insbesondere für hochkomplexe Projekte. Er versteht es, die Dinge für den Betreiber verständlich zu machen.

Hans R. Kranz

Herr Potz besitzt ein sehr umfassendes und hervorragendes, jederzeit verfügbares Fachwissen, mit dessen Hilfe er auch unsere schwierigen Fragen sehr erfolgreich lösen konnte. Mit seiner Einsatzbereitschaft und der hervorragenden Koordination des Teams konnte das Projekt termingerecht fertiggestellt werden. Besten Dank!

Anonym

Das Bauvorhaben von meinen Kunden wurde von der Planung bis zur Realisierung top betreut. Meine Kunden waren sehr zufrieden und dankbar für den Kontakt. Gerne wieder.

Anonym

Absolut professionell und zielorientiert. Hält was er verspricht! Geht lösungsorientiert Probleme an und handelt entsprechend. Empfehlenswert!

Anonym

Super Service, stets pünktlich abgeliefert und zudem bei jeder Herausforderung eine Lösung gefunden. Vielen Dank für den top Service!!!

Anonym

Klasse Arbeit und wirklich schnellstmöglich alles abgewickelt. Nur zu empfehlen!

Anonym