Wie funktioniert der Funktionstest einer neuen Anlage??
Letztens war ich bei einem Kunden, da kamen die Kollegen Architekten und Bauingenieur um die Kurve und fragten mich, was ich denn hier so mache und wie ein Funktionstest abläuft … Da das bestimmt für den ein oder anderen auch interessant ist, gibt’s deshalb hier einen Blogartikel dazu.
Jedes Gebäude ist anders, jedes Gebäude ein Prototyp. Während man z.B. bei Autos oder anderen Seriengeräten teils jahrelang testet, meint man, beim Prototyp Gebäude könne man sich das ersparen, einfach einschalten und alles funktioniert wie am Schnürchen. Dem ist leider nicht so, denn auch hier gibt es verschiedene Tests der einzelnen Gewerke, die man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten kann.
Dabei geht es vom Groben ins Feine, also vom fehlerfreien anlagenoptimierten bis hin zum energieoptimierten Betrieb. Zunächst sind aber die Grundlagen, dass die Sicherheitsfunktionen einwandfrei sein müssen, sonst gibt’s natürlich keinen „Stempel“ vom Sachverständigen. Welche Funktionen alle getestet werden können, dazu komme ich in meinem nachfolgenden BLOG.
Sicherheitsfunktionen
Alle Sicherheitsfunktionen der einzelnen Anlagen, zum Beispiel die Frostschutzschaltung oder Brandschutzklappen dahingehend überprüft werden, wie das Anlagenverhalten im Notfalle ausschaut. Dabei wird der Notfall simuliert und im besten Fall gehen die Anlagen dann aus oder verschiedene Brandschutzklappen schließen sich, salopp gesagt. Zudem muss, wenn das Gewerk „Brandmelde“ sagt: „es brennt“, die Lüftung ausgehen, damit die Luft nicht umwirbelt wird.
Komfortfunktionen
Hier geht es um die Funktionen der sogenannten Komfortfunktionen der Anlagen. Nehmen wir mal den Temperaturregler als Beispiel: Gehen die Ventile? Regelt die Anlage wie gewünscht? Wird die Sollwertkurve abgebildet und eingehalten? Wird bei entsprechender Außentemperatur die gewünschte Temperatur in den jeweiligen Räumen erreicht? Wenn ich eine andere Raumtemperatur als Offset einstelle, wie ist dann das Regelverhalten? Alles wird getestet, visualisiert bzw. mitgeschrieben und somit protokolliert.
Brandmeldeanlage und Brandmelder
Ich kann mir ehrlich gesagt nichts Schlimmeres vorstellen, als wenn es irgendwo im Gebäude brennt oder raucht und die Brandmeldeanlage versagt oder nicht richtig funktioniert. Daher müssen UNBEDINGT alle Funktionen regelmäßig getestet werden. Melden die Rauchmelder? Funktioniert die Alarmierung? Geht die Lüftungsanlage aus? Und was passiert sonst noch so alles bei dem Anlageverhalten im Falle eines Brandes? Wie ist es um die Brandfallsteuermatrix bestellt? Was passiert, wenn man die Brandmeldeanlage zurücksetzt? Wie verhalten sich die ganzen TGA-Anlagen bei BMA-Rücksetzer oder auch bei Netzwiederkehr?
Zeitschaltprogramme zur Energieoptimierung
In vorherigen Beiträgen habe ich des Öfteren darauf verwiesen, dass eine professionelle Gebäudeautomation Unternehmen viel Energie einsparen kann. Hier sind u.a. die jeweiligen Zeitschaltprogramme wesentlich. Jede Stunde, die ich keine Energie benötige, spart ca. 6% Energie. In welchen Räumen muss wann und wie wirklich Licht angeschaltet sein oder auf Komforttemperatur geheizt? Wie funktioniert die Außenbeleuchtung und der Sonnenschutz? Da gibt es eine lange Reihe von tollen Funktionen, natürlich auch in komplexen Abhängigkeiten zueinander, die beim ersten Mal entsprechend getestet und dann im weiteren Gebäudebetrieb optimiert werden müssen.
Überzeugt? Dann meldet Euch bei mir und wir schauen uns gemeinsam die Funktionen der TGA an.
zurück