Inbetriebnahmehandbuch – das gehört rein

Organisation in der Inbetriebnahmephase eines Gebäudes ist das A und O

Vor kurzem war ich als Qualitätssicherung in einer Leistungsphase 3 bei einer Sichtung der Planung der Gebäudautomation. Natürlich denke ich hier immer gewerkeübergreifend und Themen wie Inbetriebnahmemanagement, Brandfallsteuerung und -matrix sowie Organisation der Wirk-Prinzip-Prüfung sind dabei stets fundamental. Ich fragte: „Wo sind denn die Unterlagen und Konzepte für diese Themen.“ Die Antwort auf der anderen Tischseite war natürlich: „Wozu brauchen wir das? Wir bauen erstmal und die Inbetriebnahme der Anlagen haben doch die ausführenden Firmen im Auftrag?!?“

 


Gerne vergessen: das Inbetriebnahmekonzept

Die Problematik, die der überfliegende Projektmanager meist ohne Ausbildung in der Gebäudetechnik natürlich nicht sieht, ist, dass heutige Gebäude immer komplexer werden. Der prozentuale Anteil der Kosten der Gebäudetechnik wird auf die Gesamtprojektsumme gesehen immer größer. Das Gebäude wird durch die vielen Funktionen wie Raumautomation usw. immer komfortabler und andererseits durch sicherheitstechnische Anforderungen z. B. aus dem Technischen Brandschutz immer umfassender. Daher ist es umso sinnvoller bereits im Vorfeld während der Phase der Entwurfsplanung ein Inbetriebnahmekonzept zu entwickeln – was übrigens auch die VDI 6039 empfiehlt – und entsprechend fortzuschreiben. Schließlich müssen vor allem auch gewerkeübergreifende Inbetriebnahmeprozesse geplant und später ausgeschrieben werden. Daher haben wir hier eine Übersicht konzipiert, welche Inhalte ein Inbetriebnahmehandbuch haben sollte.


Die wichtigsten Inhalte eines Inbetriebnahmehandbuchs

  1. Besprechungswesen
    Hier wird beschrieben, welche Jour Fixe notwendig sind, welche Teilnehmer unbedingt teilnehmen müssen und welche Ziele diese haben. Dabei empfiehlt sich die entsprechenden Themen mit den passenden Personen zu besetzen. Wir empfehlen jeweils einen Jour Fixe für die Themen: Inbetriebnahme/-management, Brandfallsteuermatrix und einen mit den Sachverständigen.
     
  2. Ablaufpläne
    Sie kennen es bestimmt: Jeder Terminplan der veröffentlicht wird, ist bald wieder überholt oder bei der Veröffentlichung veraltet. Daher empfehlen wir Ablaufpläne. U. a. können diese aus dem Rahmenterminplan und Detailterminplänen abgebildet werden. Weiterhin empfiehlt sich ein Anlagenterminplan auf Basis der Anlagenliste, der den Fortschritt einer Anlage vom eigentlichen Bau bis hin zur gewerkeübergreifenden Inbetriebnahme, Abnahme und Übergabe darstellt. So haben Sie stets ein Tool, für eine umfassende Übersicht. Wenn Sie dann noch Excel als Basis-Tool für Ihren Anlagenterminplan verwenden, macht sogar das „Terminplan-Bearbeiten“ Spaß!
     
  3. Gewerkebeziehungsmatrix
    Die Gewerkebeziehungsmatrix, angelehnt an die VDI 6039, zeigt eine Übersicht der Gewerke zueinander auf. Somit kann eindeutig erkannt werden, welche Gewerke miteinander zusammenarbeiten müssen.
     
  4. Schnittstellenkatalog
    Im Schnittstellenkatalog werden die Zuständigkeiten der Planungs- und Bauphase dargestellt. Somit sind die Zuständigkeiten, der Leistungsumfang und die Leistungsabgrenzungen eindeutig geregelt. Weiterhin können Beauftragungslücken erkannt werden.
     
  5. Inbetriebnahmeprozess
    Hier geht es um dieBeschreibung des Inbetriebnahmekonzepts mit ausformulierten einzelnen Prozessschritten für die sicherheitsgerichteten Anlagen (Anlagen nach TPrüfVO) und Komfortanlagen. Weiterhin sollte dargestellt werden, wie die einzelnen Prozessschritte und Inbetriebnahmestufen vom Bau der Anlagen bis hin zur Wirkprinzipprüfung, Abnahme und Übergabe erfolgen.
     
  6. Beschreibung der Leistungspositionen
    Für alle gewerkeübergreifenden Inbetriebnahmen, Prozesse und Tests werden in den einzelnen Leistungsverzeichnissen der ausführenden Firmen Positionen zur Abrechnung benötigt. Diese sind zu beschreiben und gegeneinander zu den gewerkeinternen Inbetriebnahmen und Tests abzugrenzen.
     
  7. Beschreibung der Funktionsprüfungen
    Es ist darzustellen, welche gewerkeinternen und welche gewerkeübergreifenden Funktionsprüfungen durchzuführen sind und wie diese nachgewiesen und getestet werden. Außerdem sollte festgelegt werden, wann diese terminlich stattfinden.
     
  8. Probebetrieb, Schulung, Einweisung
    Hier ist der Probebetrieb zu planen und die weiteren Details wie die Schulungen, Einweisungen und Übergaben im Einzelnen an den späteren Betreiber erfolgen soll.  Auch gilt es diese für die gewerkeweise Funktionen zu kontrollieren und für die gewerkeübergreifenden Funktionen durchzuführen.
     
  9. Leistungs-und Funktionsmessungen
    Für die einzelnen oder auch gewerkeübergreifenden Funktionen des Gebäudes sind Leistungs- und Funktionsmessungen zu planen und durchzuführen. Es muss beschrieben werden, wie dies gemacht werden soll und wie die Vorgehensweise im Detail ist.
     
  10. Sachverständigenabnahme
    Es muss beschrieben sein, wie die gewerkeinternen und gewerkeübergreifenden Sicht- und Funktionsprüfungen der Sachverständigen durchgeführt werden. Diese müssen entsprechend terminiert und begleitet werden.
     
  11. Mängelbeseitigung
    Es ist darzustellen, wie die Mängelbeseitigung für das komplette Projekt sichergestellt wird und diese durchgeführt werden soll. Dies gilt insbesondere für funktionale Mängel aus der gewerkeinternen und gewerkeübergreifenden Inbtriebnahme.
     
  12. Dokumentation
    Es ist darzustellen, wie aus einer Einzeldokumentation eine Gesamtdokumentation für das komplette Projekt wird und wer wann welche Dokumente wie einzureichen, zu prüfen oder zusammenzustellen hat, sodass diese dann dem Auftraggeber gesammelt übergeben werden können.

Denken Sie immer daran: Bei einem Projekt ohne Inbetriebnahmehandbuch/-konzept eines gewerkeübergreifenden und vollumfassenden Inbetriebnahmemanagements, das ein Projekt zum Ziel führt, sind viele Schnittstellen, Aufgaben und Themen einfach ungeklärt. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme wurschteln alle vor sich hin und fertig wird trotzdem nichts. Lassen Sie es nicht so weit kommen – rufen Sie uns an.

zurück

Kundenstimmen

Herr Potz versteht sich mit seinem Team als Vertrauter und nicht nur als Business-Partner, wenn es darum geht, große Planungsprojekte innerhalb kürzester Zeit abzuwickeln. Und selbst dann haben sie einen kühlen Kopf und sind klar, strukturiert und liefern eine passgenaue Planung. Manchmal sind sie echt fordernd und gehen für den Projekterfolg über Grenzen hinaus – umso mehr Spaß macht es uns dann, den gemeinsamen Projekterfolg zu feiern.

Sebastian Siedler, Geschäftsführer GEPLATEK Ingenieurgesellschaft mbH

Wir arbeiten gerne mit Herrn Potz zusammen – er denkt gewerkeübergreifend und lösungsorientiert. Durch seine unkonventionelle und unbürokratische Art ist er ein Teamplayer, egal ob in der Planung oder für kurzfristige Spezialeinsätze. Auch unsere Kunden mögen die Art, wie das Team um Herrn Potz die Dinge angeht und abwickelt.

Pascal Dietrich, Planungsgruppenleiter Deerns Deutschland GmbH

Wir schätzen an Herrn Potz seine Verbindlichkeit und die kreative und strukturierte Projektabwicklung. Er arbeitet nicht nur lösungsorientiert und zielgerichtet sondern wenn er einen Termin zu sagt, dann hält er ihn immer ein – wir sind mehr als begeistert.

Matthias Sattler, Pirelli Deutschland GmbH

Mit dem Experten-Team der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik haben wir schon mehrere ganzheitliche Gebäudeautomationsplanungen und Konzepte erarbeitet. Besonders hat uns dabei die unbürokratische und lösungsorientierte Arbeitsweise überzeugt.“

Matthias Natterer, Natterer Engineering

In einem Projekt fehlten uns als ausführende Firma der Gebäudeautomation jegliche Grundlage zur Durchführung des Projekts. Die Experten der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik konnten die Ausführungsplanung in einer Nacht-und-Nebelaktion durchführen, um den Endtermin des Projekts nicht zu gefährden.

Markus Uhl, Uhltronix GmbH

Tobias Potz ist einer der erfahrensten Berater für Gebäudeautomation insbesondere für hochkomplexe Projekte. Er versteht es, die Dinge für den Betreiber verständlich zu machen.

Hans R. Kranz

Herr Potz besitzt ein sehr umfassendes und hervorragendes, jederzeit verfügbares Fachwissen, mit dessen Hilfe er auch unsere schwierigen Fragen sehr erfolgreich lösen konnte. Mit seiner Einsatzbereitschaft und der hervorragenden Koordination des Teams konnte das Projekt termingerecht fertiggestellt werden. Besten Dank!

Anonym

Das Bauvorhaben von meinen Kunden wurde von der Planung bis zur Realisierung top betreut. Meine Kunden waren sehr zufrieden und dankbar für den Kontakt. Gerne wieder.

Anonym

Absolut professionell und zielorientiert. Hält was er verspricht! Geht lösungsorientiert Probleme an und handelt entsprechend. Empfehlenswert!

Anonym

Super Service, stets pünktlich abgeliefert und zudem bei jeder Herausforderung eine Lösung gefunden. Vielen Dank für den top Service!!!

Anonym

Klasse Arbeit und wirklich schnellstmöglich alles abgewickelt. Nur zu empfehlen!

Anonym