Systemübergreifende Steuerungen

Was muss zwischen der Gebäudeautomation und Brandmeldeanlage beachtet werden

Der Automatisierungsgrad in neuen, modernen Gebäuden steigt immer weiter und somit werden neue Möglichkeiten an die Vernetzung zwischen den verschiedensten Systemen eröffnet. Welche es im Bereich der sicherheitsgerichteten Systeme gibt, erfahren Sie in diesem Blog. Denn egal in welcher Projektbesprechung man auch ist, immer wieder lautet die Frage: „Wie funktioniert denn das genau mit der Vernetzung mit der Brandmeldeanlage und der Gebäudeleittechnik?“


Brandmeldeanlagen (BMA) sorgen dafür, dass ein Brand in kürzester Zeit erkannt wird. Sie alarmieren Rettungskräfte, informieren die Personen im Gebäude und schalten entsprechende Maßnahmen zur Rauch- und Brandbekämpfung ein, die so rechtzeitig Personen retten und den Brand löschen können. Aber das ist noch nicht alles. Es gibt Brandschutzkonzepte und Baugenehmigungsbescheide, welche, um den Brandschutz sicherzustellen, Brandmeldeanlagen weitere Aufgaben zuweisen. BMAs können z. B. zur Ansteuerung von Feuerlöschanlagen wie Gaslöschanlagen oder Sprühwasser verwendet werden, oder sie steuern Wärme- und Rauchabzugsanlagen an sowie flexible Brand- und Rauchschutzklappen oder Rauchschürzen in komplexen technischen Anlagen. Auch im Bereich der Personenalarmierung spielen sie eine wichtige Rolle, etwa über das Ansteuern von Signalgebern und Sprachalarmanlagen.
 

Technische Vorgaben

Mittlerweile sind die Zulassungen und deren Steuerungstechnik der Brandmeldeanlagen in die Jahre gekommen und können für neue Mega-Bauprojekte aufgrund deren Größe, die Steuerungskomplexität einfach nicht abbilden, da diese hierfür nie konstruiert wurden. Also behilft man sich in der Praxis mit Steuerungstechnik aus dem Gewerk Gebäudeautomation. Dadurch muss jedoch diese Steuerungstechnik eine ganze Reihe technischer Vorgaben erfüllen. Welche dies im Detail sind erfolgt in dieser Auflistung:

  • Übertragungswege:
    Die Übertragungswege müssen exakt den gleichen Anforderungen wie die der Brandmeldeanlage nach VDE0833-1 und -2 erfüllen, wie z. B. das Steuern der RWA Anlagen für nur einen Brandabschnitt, das Steuern von je einem Löschbereich usw.
     
  • Landesbauordnung:
    Die entsprechenden Bedingungen, je nach Landesbauordnung müssen hier ebenfalls beachtet werden.
     
  • Fremdkomponenten:
    Können Komponenten von der Gebäudeleittechnik/Gebäudeautomation von der Brandmeldeanlage eingesetzt werden, z. B. für die Brandfallsteuerung? Grundsätzlich gilt: Alle Komponenten, die als „fremde Komponenten“ mit der Brandmeldeanlage kommunizieren/angeschlossen werden, haben die gleichen mechanischen, klimatischen, EMV-, Unter-/Überspannungsanforderungen zu erfüllen wie die Komponenten der Brandmeldeanlage. Hinzu kommen weitere Anforderungen wie zulässige Reaktionszeiten, Netzausfallüberbrückungszeit, Betriebssicherheit bei Ausfall einer Komponente und Zugriffsschutz.
     
  • Prüfung bei Änderungen:
    Eine klassische Brandmeldeanlage wird in der Regel durch die zertifizierten Fach- und Errichterfirmen instandgehalten. Dazu gehören u. a. Wartung, Inspektion und Instandsetzung. Ebenso gehören auch Umbauten, Änderungen, Erweiterungen, Verbesserungen etc. dazu. Nach diesen durchgeführten Arbeiten müssen die Funktionen der gesamten Anlage wieder geprüft werden. Wenn Sie dann noch mehrere Fremdkomponenten etc. verbaut haben, dann müssen Sie diese Fach- und Errichterfirmen ebenfalls hinzuziehen. Spätestens dann erkennen Sie, wie herausfordernd es sein kann mehrere Personen „unter einen Hut“ bringen zu müssen.


Fazit

Eine Brandmeldeanlage sollte ihre eigenen Aufgaben wahrnehmen, ebenso wie die Gebäudeleittechnik (Management- und Bedieneinrichtung oder GA-Managementsystem) mit ihrer Anlagenautomation und Raumautomation ihren Aufgaben gerecht werden muss. Dass es einerseits definierte Schnittstellen gibt, die besondere Anforderungen haben, ist bekannt und mittlerweile auch in vielen Projekten durchgedrungen. Parallel gibt es für eine Reihe hochkomplexer Groß- oder Megabauprojekte immer wieder die Anforderung an eine sicherheitsgerichtete Steuerung, da die Brandmeldeanlage sonst einfach „überfordert“ ist. Für diese Spezial-Anlagen gibt es nur wenige Fachplaner, die eine sicherheitsgerichtete Gebäudeautomation mit gleichen Anforderungen planen können wie die Brandmeldeanlage. Nun stellt sich die Frage: Warum macht man sowas? Weil die Brandmeldeanlagen auf dem Markt mit mehreren tausend Entrauchungsklappen, Brandschutzklappen, zig Ventilatoren und Ansteuerungen von RWAs etc. schlichtweg überfordert sind.

zurück

Kundenstimmen

Herr Potz versteht sich mit seinem Team als Vertrauter und nicht nur als Business-Partner, wenn es darum geht, große Planungsprojekte innerhalb kürzester Zeit abzuwickeln. Und selbst dann haben sie einen kühlen Kopf und sind klar, strukturiert und liefern eine passgenaue Planung. Manchmal sind sie echt fordernd und gehen für den Projekterfolg über Grenzen hinaus – umso mehr Spaß macht es uns dann, den gemeinsamen Projekterfolg zu feiern.

Sebastian Siedler, Geschäftsführer GEPLATEK Ingenieurgesellschaft mbH

Wir arbeiten gerne mit Herrn Potz zusammen – er denkt gewerkeübergreifend und lösungsorientiert. Durch seine unkonventionelle und unbürokratische Art ist er ein Teamplayer, egal ob in der Planung oder für kurzfristige Spezialeinsätze. Auch unsere Kunden mögen die Art, wie das Team um Herrn Potz die Dinge angeht und abwickelt.

Pascal Dietrich, Planungsgruppenleiter Deerns Deutschland GmbH

Wir schätzen an Herrn Potz seine Verbindlichkeit und die kreative und strukturierte Projektabwicklung. Er arbeitet nicht nur lösungsorientiert und zielgerichtet sondern wenn er einen Termin zu sagt, dann hält er ihn immer ein – wir sind mehr als begeistert.

Matthias Sattler, Pirelli Deutschland GmbH

Mit dem Experten-Team der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik haben wir schon mehrere ganzheitliche Gebäudeautomationsplanungen und Konzepte erarbeitet. Besonders hat uns dabei die unbürokratische und lösungsorientierte Arbeitsweise überzeugt.“

Matthias Natterer, Natterer Engineering

In einem Projekt fehlten uns als ausführende Firma der Gebäudeautomation jegliche Grundlage zur Durchführung des Projekts. Die Experten der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik konnten die Ausführungsplanung in einer Nacht-und-Nebelaktion durchführen, um den Endtermin des Projekts nicht zu gefährden.

Markus Uhl, Uhltronix GmbH

Tobias Potz ist einer der erfahrensten Berater für Gebäudeautomation insbesondere für hochkomplexe Projekte. Er versteht es, die Dinge für den Betreiber verständlich zu machen.

Hans R. Kranz

Herr Potz besitzt ein sehr umfassendes und hervorragendes, jederzeit verfügbares Fachwissen, mit dessen Hilfe er auch unsere schwierigen Fragen sehr erfolgreich lösen konnte. Mit seiner Einsatzbereitschaft und der hervorragenden Koordination des Teams konnte das Projekt termingerecht fertiggestellt werden. Besten Dank!

Anonym

Das Bauvorhaben von meinen Kunden wurde von der Planung bis zur Realisierung top betreut. Meine Kunden waren sehr zufrieden und dankbar für den Kontakt. Gerne wieder.

Anonym

Absolut professionell und zielorientiert. Hält was er verspricht! Geht lösungsorientiert Probleme an und handelt entsprechend. Empfehlenswert!

Anonym

Super Service, stets pünktlich abgeliefert und zudem bei jeder Herausforderung eine Lösung gefunden. Vielen Dank für den top Service!!!

Anonym

Klasse Arbeit und wirklich schnellstmöglich alles abgewickelt. Nur zu empfehlen!

Anonym