Sonnenschutzlösungen Teil 3: SMI oder konventioneller Antrieb – das ist hier die Frage?!
Aller guten Dinge sind drei – und deshalb freue ich mich, dass Sie auch beim dritten Teil der Serie Sonnenschutzlösungen mit dabei sein. Häufig werde ich gefragt, worin eigentlich der Unterschied zwischen einem konventionellen und dem SMI-Antrieb besteht und welche der beiden Möglichkeiten die Neueste ist. Damit einhergehend stellt sich die Frage, welcher Antrieb in welchem Gebäude Sinn ergibt. Genau darüber kläre ich Sie im Folgenden auf:
Im Prinzip geht es bei dieser Frage um zwei Faktoren: Zum einen, welche Funktionen und damit welchen Nutzen sich der Kunde wünscht. Zum anderen darum, was er bereit ist, dafür auszugeben bzw. welche Variante vom entsprechenden Generalunternehmer oder Planer geplant wurde. Ein Stück Sonnenschutz pauschal gibt’s heute nicht mehr. Im ersten Teil dieser Blogreihe habe ich bereits über die einzelnen Möglichkeiten einen Überblick gegeben.
Konventioneller Motor – was ist das?
Wenn Sie einen einfachen Sonnenschutz in Ihrem Gebäude integriert haben wollen, reicht im Prinzip der konventionelle Motor und Ansteuerung. Bedeutet, dass Sie rein manuell oder auch z. B. zeitgesteuert alles steuern sowie hoch- und runterfahren können. Sie können die Lamellen außerdem nachstellen, erhalten jedoch keine Rückmeldung, wo genau sich diese gerade befinden. In der Steuerung dieses Motors ist es hinterher besonders wichtig, die sogenannten Pausenzeiten zu beachten. Denn falls diese Zeit missachtet wird, kann dies zu einem geschädigten Motor führen.
Der SMI-Motor zum Vergleich
SMI-Motoren haben in der Regel ein 5-artiges Kabel. Auf drei Leitungen kommt die Spannungsversorgung L-N-PE, an weiteren zwei Leitungen wird der Bus verlegt. In der Regel wird der Bus gemeinsam mit der Spannungsversorgung der Antriebe verlegt, wobei der SMI selbst begrenzt ist auf ca. 350 Meter. An dieser Stelle gebe ich Ihnen die wärmste Empfehlung, diese nicht auszureizen.
Und welche Lösung passt für wen am besten?
Im Endeffekt kommt es auch hier ganz auf die Hochwertigkeit sowie den Nutzen des Gebäudes an. Sind Sie Inhaber eines luxuriösen, besonders ausgestatteten Gebäudes, empfehle ich grundsätzlich den SMI-Motor. Dieser ist zwar in der Anschaffung teurer und kostet im Schnitt circa 40€ am Motor mehr, schenkt Ihnen hinterher jedoch eine Menge Erleichterung und Zeit. Wenn Sie eher ein Mensch sind, dem ein einfacherer Umgang mit Sonnenschutzsystemen reicht, empfehle ich grundsätzlich den konventionellen Antrieb. Hier sind die Antriebe etwas günstiger, dafür die Ansteuerung mit Relaiskontakten und entsprechenden Boxen teurer.
Hinsichtlich des Preises sowie der Auswahl des entsprechenden Motors gibt es jedoch auch eine andere Seite der Medaille, die es zu beachten gilt. Wenn Sie wissen wollen, welchen erheblichen Einfluss die Ansteuerung einnimmt und was diese kostet, dann hören Sie gerne in meinen aktuellen Podcast „PotzMotzt“ rein. Dort erfahren Sie viele weitere wissenswerte Tipps und Infos!
Wenn auch Sie sich schon länger mit Sonnenschutzfunktionen beschäftigen oder einfach eine Expertenmeinung benötigen, melden Sie sich gerne bei uns – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Gebäude.
zurück