So essenziell sind Gebäudeautomations- oder Integrationsplaner!
Tobias Potz, Experte für Gebäudeautomation und -technik, erklärt, warum Gebäudeautomations- und Integrationsplaner für jedes große Projekt unabdingbar sind.
Planungen der Bedarfsanalyse, Zielplanungen, Schnittstellenabstimmungen, verschiedenste Regelfunktionen oder Funktionsbeschreibungen – diese und weitere Aufgaben werden nicht selten an verschiedene Mitwirkende übergeben oder es wird sich überhaupt nicht darum gekümmert. Aufgrund der Tatsache, dass vorab keine Person bestimmt wurde, die den Gesamtüberblick behält, folgen Chaos und Probleme bei der Fertigstellung des Projektes. „Gegen Ende des Projektes kommt es häufig zu Fragen, auf die niemand eine Antwort hat oder für die sich niemand verantwortlich fühlt“, erklärt Tobias Potz.
Häufig sind alle einzelnen Schnittstellen und Funktionen des Projektes in verschiedenen Niederschriften oder Ordnern zu finden, wodurch niemand einen Überblick behält. Oder man hat sich schlichtweg darum nicht gekümmert. „Oftmals wird sich genau an diesen beispielhaften Stellen auf die ausführenden Firmen verlassen“, betont der Gebäudeautomationsexperte und ergänzt: „Mit dem Ergebnis, dass essenzielle Integrationen sowie eine korrekt ausgeführte Gebäudeautomation schlussendlich fehlen.“
Letzten Endes habe das Gewerk Gebäudeautomation den größtmöglichen Überblick der Schnittstellen, denn hier läuft alles zusammen. Die dafür verantwortliche Person solle demnach einen gesamten Überblick über das Projekt haben und zusätzlich alle Schnittstellen klären – welche Schnittstellen an dieser Stelle gemeint sind, beleuchtet Tobias Potz genauer: „Diese Schnittstellen umfassen z. B. Großaggregate wie Kältemaschinen, Rückkühler, Komponenten wie Raumbediengeräte, Umluftkühler, Präsenzmelder, Licht, Volumenstromregler, bis hin zur Raumautomation mit SMI-Antrieben für die Jalousien.“ Und das ist nur ein Auszug von dem was möglich ist.
Vereint man Schnittstellen miteinander, bewegen sich Gebäudeautomations- oder Integrationsplaner auf bekanntem Terrain. „Man nennt einen Integrationsplaner deshalb so, weil er alle Schnittstellen integriert, diese plant und sich in der Regel damit auskennt. Zum Ende des Projektes ist es essenziell, dass alle Schnittstellen geklärt sind und miteinander funktionieren“, so Potz. Zusätzlich sei es wichtig zu wissen, welche Schnittstellen wo sind und wie diese einzelnen Schnittstellen funktionieren. Es gelte zu beachten, dass jeder Fachplaner ausschließlich in seinem Gebiet einen Überblick hat und die entsprechende Expertise besitzt. „Bei verschiedenen Fachplanern ist es zunehmend schwierig, den Gesamtüberblick über das Projekt zu behalten – und dies kann kostspielige Folgen mit sich bringen“, fasst Tobias Potz sein abschließendes Wort.
zurück