Netzwerkplanung in der Gebäudeautomation – was ist zu beachten?
Wenn wir eine Ausführungsplanung bekommen und uns dann das Netzwerk- und Busschema anschauen, ist so manche Netzwerkplanung abenteuerlich. Immer wieder begegnen uns fantasievolle Kritzeleien: gerne wird ein langer Strich gezogen und dort dann Automationsstationen „verbunden“, auch wird gerne vergessen zwischen Kupfer- und Lichtwellenleitertechnik zu unterscheiden. Oder ein echter Klassiker: eine schön gezeichnete Wolke in deren Mitte steht: „Netzwerk bauseits“.
Viele Gebäudeautomationsplaner kennen sich mit der Gebäudeautomation aus oder es wird irgendwie vom HLK-Planer mitgeplant. Wenn es aber um Netzwerkstrukturen, Anbindung an Bestands-Netzwerke in großen Liegenschaften mit Abstimmung von Firewall-Regeln oder End-zu-End Verschlüsselung mit Sicherheitszertifikatstausch geht, werden große Augen gemacht.
Wir geben Ihnen hier einen Einblick, damit Sie die richtigen Fragen in der Planung stellen können.
Folgende Fragestellungen sind u. a. zu beachten
- Leitungslängen von Cat.6 / Cat.7 Kabeln sind ca. 100 m abzüglich der Längen fürs Patchkabel. Alles darüber muss in Lichtwellenleiter (LWL)-Technik verlegt werden.
- Welchen Stecker setzen Sie ein SC-D / LC-D? Mittlerweile ist LC-D Standard.
- Welche Kabel setzen Sie ein Multimode / Single-Mode, OM3 oder OM4 und wieviel Fasern benötigen Sie?
- Wollen Sie fertig konfektionierte Kabel einsetzen oder vor Ort „spleißen“?
- Welcher Typ Switche soll eingesetzt werden (Hutschiene / 19“), alle von einer Firma oder unterschiedliche? Soll ein Ring oder ein Stern-Netzwerk aufgebaut werden?
- Welche Verfügbarkeit soll das Netzwerk haben?
- Wer administriert im Betrieb das Netzwerk – die IT oder die Gebäudetechnik?
- Welche Sicherheitsanforderungen muss das Netzwerk hinsichtlich Verschlüsselung etc. erfüllen?
- Soll eine Einwahl von „außen“ per VPN realisiert werden?
- Wer stellt die Connection nach „außen“ zur Verfügung?
- Welche Server-Basisdienste sind in der Management- und Bedieneinrichtung zu beachten z. B. DNS-, DHCP-Server usw.?
Sie sehen, es gibt vieles in der Netzwerkplanung für die Gebäudeautomation zu beachten – egal ob im aktiven oder passiven Teil geplant wird.
zurück