Kein Planer koordiniert alle Schnittstellen über alle Gewerke hinweg

Folgendes Szenario: Der Bauherr beauftragt einen Architekten, einen Tragwerksplaner, einen Energieberater, einen Fachplaner für TGA Mechanik und einen Fachplaner für TGA Elektrotechnik. So weit, so gut. dabei tritt im Laufe der Zusammenarbeit jedoch ein Problem auf: Jeder denkt einzeln, denkt an seine naheliegenden Schnittstellen aber meist nicht gewerkeübergreifend. Wozu auch? Schließlich sind sie nur für die Koordination von ihrem eigenen Gewerk zu den anderen Gewerken beauftragt, jedoch ist meist keiner für die gewerkeübergreifende Koordination beauftragt – und wenn Sie es beim Architekten beauftragt haben – ich kenne keinen der dies kann…


Arten von Schnittstellen

Es gibt eine große Anzahl von Schnittstellen auf einer Großbaustelle – diese fangen im Kleinen an, z. B. bei den Gewerken RLT und Heizung, gehen weiter über Gebäudeautomation, die RLT-Anlagen oder der einfachen Frage: wer liefert den Reparaturschalter? – und gehen dann weiter bis zur Königsdisziplin der Türen, wo sich dann auch mal 12 Gewerke oder mehr abzustimmen haben. Tatsächlich schaffen es Planer dann, dass sie nicht Türtypen mit ähnlicher Konfiguration zu einem Typ definieren, sondern vielmehr, dass jede Tür andere Konfigurationen und auch andere Schnittstellen hat, z. B. im Bereich der Zugangskontrolle, Gebäudefunktionssteuerung, Nachströmung für die Entrauchung usw. Eine Tür bedeutet nicht einfach nur auf und zu, sondern kann auch viele Schnittstellen bzw. viele Funktionen haben.

Auch in der Gebäudeplanung wird alles immer digitaler und immer neuere Methoden wie etwa BIM kommen auf den Markt und etablieren sich rasant. Nur ist die Umsetzung dieser immer noch fehlerhaft – und wir haben nicht Bauen 4.0, sondern Bauen 1.0. Am Beispiel der Tür, ist immer die Funktion in Ordnung, bei der die Inbetriebnahme deren Funktion als letzte getestet hat und die entsprechende Firma als letzte an der Schnittstelle zur Tür war. Ich habe gerade die spannende Aufgabe für ein Großprojekt Schnittstellenlisten zu erstellen und wirklich alle Gewerke zu koordinieren. Es ist wahrlich nicht einfach, zumal es auch einiger Erfahrung bedarf, denn sonst erzählen einem die Architekten, dass für eine RWA der Antrieb von seitens Gewerk Elektro geliefert wird. Das Ergebnis wäre eine RWA mit Zulassung im Einzelfall, da die RWA mit Antrieb immer als System zugelassen sein muss, weil sie eine sicherheitsgerichtete Funktion beinhaltet. Alleine die zwei Gewerke RWA und Türen zeigen beispielhaft, dass es viel Expertenwissen bedarf – und am besten Experten, die aus der Praxis kommen und nicht die Theorie diskutieren. Am Ende fallen in der gewerkeübergreifenden Inbetriebnahmephase alle Fehler auf und müssen aufwendig mit Nachträgen umgebaut werden.

Mein Tipp:

Nehmen Sie sich einen neutralen Planer Gebäudeautomation oder Inbetriebnahmemanager, der die Schnittstellen koordiniert und die Leistungsverzeichnisse prüft, bevor diese vergeben werden. Dieser Koordinator oder auch integraler Planer genannt, sollte sich mit den Schnittstellen in folgenden Gewerken auskennen – Fragen Sie ihn einfach danach, hier ein Auszug aus den häufigsten Gewerken:

  • Gebäudeautomation einschließlich sicherheitsgerichteter Steuerungen
  • Brandmeldeanlagen
  • Raumlufttechnische Anlagen
  • Heizungs-Anlagen
  • Kälte-Anlagen
  • Sanitär-Anlagen
  • Sprinkler-Anlagen
  • Netzwerktechnik
  • Zutrittskontrollsysteme
  • Tür-, Tor-, Rauchschutzanlagen
  • Aufzugs- und Förderanlagen
  • Elektroakustische Notfallwarnsysteme
  • Gebäudefunktionssteuerung
  • Lichtsteuerungssysteme
  • Sicherheitsbeleuchtungssysteme
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Rauchdruckanlagen
  • Spüllüftungsanlagen
  • Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen
  • BOS-Funkanlagen

Gebäude werden technisch immer komplexer mit immer mehr Schnittstellen zwischen allen Gewerken – wer das nicht plant oder im Vorfeld koordiniert, der kommt spätestens während der gewerkeübergreifenden Inbetriebnahme in Teufels Küche, da dann nichts zueinander passt.

Lassen Sie es nicht darauf ankommen. Sorgen Sie vor. Lassen Sie uns darüber sprechen.

zurück

Kundenstimmen

Herr Potz versteht sich mit seinem Team als Vertrauter und nicht nur als Business-Partner, wenn es darum geht, große Planungsprojekte innerhalb kürzester Zeit abzuwickeln. Und selbst dann haben sie einen kühlen Kopf und sind klar, strukturiert und liefern eine passgenaue Planung. Manchmal sind sie echt fordernd und gehen für den Projekterfolg über Grenzen hinaus – umso mehr Spaß macht es uns dann, den gemeinsamen Projekterfolg zu feiern.

Sebastian Siedler, Geschäftsführer GEPLATEK Ingenieurgesellschaft mbH

Wir arbeiten gerne mit Herrn Potz zusammen – er denkt gewerkeübergreifend und lösungsorientiert. Durch seine unkonventionelle und unbürokratische Art ist er ein Teamplayer, egal ob in der Planung oder für kurzfristige Spezialeinsätze. Auch unsere Kunden mögen die Art, wie das Team um Herrn Potz die Dinge angeht und abwickelt.

Pascal Dietrich, Planungsgruppenleiter Deerns Deutschland GmbH

Wir schätzen an Herrn Potz seine Verbindlichkeit und die kreative und strukturierte Projektabwicklung. Er arbeitet nicht nur lösungsorientiert und zielgerichtet sondern wenn er einen Termin zu sagt, dann hält er ihn immer ein – wir sind mehr als begeistert.

Matthias Sattler, Pirelli Deutschland GmbH

Mit dem Experten-Team der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik haben wir schon mehrere ganzheitliche Gebäudeautomationsplanungen und Konzepte erarbeitet. Besonders hat uns dabei die unbürokratische und lösungsorientierte Arbeitsweise überzeugt.“

Matthias Natterer, Natterer Engineering

In einem Projekt fehlten uns als ausführende Firma der Gebäudeautomation jegliche Grundlage zur Durchführung des Projekts. Die Experten der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik konnten die Ausführungsplanung in einer Nacht-und-Nebelaktion durchführen, um den Endtermin des Projekts nicht zu gefährden.

Markus Uhl, Uhltronix GmbH

Tobias Potz ist einer der erfahrensten Berater für Gebäudeautomation insbesondere für hochkomplexe Projekte. Er versteht es, die Dinge für den Betreiber verständlich zu machen.

Hans R. Kranz

Herr Potz besitzt ein sehr umfassendes und hervorragendes, jederzeit verfügbares Fachwissen, mit dessen Hilfe er auch unsere schwierigen Fragen sehr erfolgreich lösen konnte. Mit seiner Einsatzbereitschaft und der hervorragenden Koordination des Teams konnte das Projekt termingerecht fertiggestellt werden. Besten Dank!

Anonym

Das Bauvorhaben von meinen Kunden wurde von der Planung bis zur Realisierung top betreut. Meine Kunden waren sehr zufrieden und dankbar für den Kontakt. Gerne wieder.

Anonym

Absolut professionell und zielorientiert. Hält was er verspricht! Geht lösungsorientiert Probleme an und handelt entsprechend. Empfehlenswert!

Anonym

Super Service, stets pünktlich abgeliefert und zudem bei jeder Herausforderung eine Lösung gefunden. Vielen Dank für den top Service!!!

Anonym

Klasse Arbeit und wirklich schnellstmöglich alles abgewickelt. Nur zu empfehlen!

Anonym