Häufigste Schnittstellenprobleme bei der TGA
Spätestens bei der Inbetriebnahme ist es soweit. Es stehen sich zum Beispiel zwei Firmen gegenüber und wollen Daten austauschen. Dann passiert meist immer das gleiche: Entweder haben die Firmen unterschiedliche Bussysteme, können nicht miteinander kommunizieren, weil Sie unterschiedliche Standards im Bus haben oder es kam auch schon vor, dass man unterschiedliche Stecker vor Ort hatte. Dann ist das Chaos vorprogrammiert. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir die häufigsten Schnittstellenprobleme in einer praktischen Checkliste gesammelt.
Immer wieder Koordinationsprobleme…
Alle Probleme, die es bei einem Bauvorhaben gibt, kommen spätestens während der Inbetriebnahme ans Licht. Von zu kleinen Ventilatoren über fehlende Schnittstellen an Pumpen oder Ventilatoren oder an anderen Gewerken wie einer RWA-Anlage fehlt zum Beispiel ein Modul, dass diese für die natürliche Belüftung im Sommer aufgefahren werden kann. Es ist ja nicht so, dass es keine bekannten Themen sind, jedoch fehlt immer wieder die Koordinierung. Als Beispiel möchte ich eine klassische Kältemaschine anführen. Die Elektro-Einspeisung wird zwar koordiniert und der Schaltschrank der Kältemaschine hat die richtigen Einspeiseklemmen, nur passt das Einspeisekabel vom Gewerk Elektro nicht, da das Kabel für die Klemmen einfach zu dick ist – aufgrund der Leitungslänge. Ein weiteres Beispiel ist der Austausch von Meldungen via Bus-System. Entweder wird ein anderer Bus geliefert wie ausgeschrieben – weil eine andere Kältemaschine geliefert wird oder es kann auch sein, dass die Automationsstation der Kältemaschine Profibus-Master ist und auch die Automationsstation von der Gebäudeautomation Profibus-Master ist – dies kann zwar mittels Koppler gelöst werden, doch führt der wieder zum Nachtrag und natürlich zu Verzögerungen
Schnittstellenprobleme: Checkliste
Schnittstellenprobleme auf Baustellen sind an der ein oder anderen Stelle normal. Was in letzter Zeit jedoch zu nimmt, ist die Anzahl der Probleme die durch schnelles Kopieren von Leistungsverzeichnissen, nicht fertiger Planung oder Änderungen (woher die auch immer kommen) extrem zunimmt. Es handelt sich meist immer wieder um dieselben Themen, die in der Ausschreibung fehlen oder missachtet worden sind. Wir haben die Themen, die wir bisher erlebt haben zusammengefasst:
- fehlende Planung der Brandfallmatrix
- fehlende Beauftragung eines Inbetriebnahmemanagements oder Klärung einer Zuständigkeit
- Einspeiseklemmen bei Gewerkeschaltschränken wie z. B. Kältemaschine wurden nicht koordiniert oder sind zu klein
- nicht koordinierte Selektivität bei Gewerkeschaltschränken z. B. Kessel, Kältemaschinen
- Fehlende Klärung und Ausführung der Einspeisung der Verbraucher, bei denen seitens Gewerk Gebäudeautomation nur Betriebs- und Störmeldungen aufgeschaltet werden
- interne Geräteverkabelung ist nicht ausgeschrieben bei autarken Geräten/Aggregaten, z. B. Kessel, Kältemaschinen, Umluftkühler, Torluftschleier
- fehlende EIN/AUS-Kontakte zwischen autarkem Torluftschleier und autarkem Rolltor nicht geklärt
- Anlagenkennzeichnungsschlüssel wurde nicht durchgängig durch alle Gewerke geklärt
- Ablauf der Bezeichnung von Anlagenkennzeichnungsschlüssel in den Gewerken mit Gebäudeautomation wurde nicht geklärt, z. B.: Wer vergibt die Kennzeichnung für Volumenstromregler, Brandschutzklappen, so dass diese Bezeichnung in allen Unterlagen aller Gewerke einheitlich ist?
- Visualisierungs-Bilder in der Gebäudeleittechnik sind mit Kunden/Betreiber nicht abgestimmt, ebenso die Navigation durch die Anlagentechnik
- Kabelwege außerhalb der Technikzentrale werden vom Gewerk Gebäudeautomation auf den Trassen des Gewerks Elektrotechnik mitbenutzt – hier fehlt die Koordination welche Kabel auf welcher Trasse sind und mit welcher Menge
- Schnittstellenklärung bei Geräten, die von den TGA-Mechanik oder TGA-Elektro Gewerken geliefert werden, die Bus-Anbindung aber auf die Gebäudeautomation erfolgen soll wie z. B. MODBUS/M-Bus etc. Wer liefert die Verkabelung und schließt diese an?
- Fehlendes Zählerkonzept – es sind seitens Mechanik Zähler geplant, aber nicht mit dem Bauherrn klar abgestimmt
- Betriebszeiten der TGA Anlagen fehlen in Anlagenbeschreibung und wurden mit dem Bauherrn oder Betreiber im Vorfeld nicht abgestimmt
- Die Schlechtpunkte aus der Rohrnetzberechnung sind seitens den Mechanik-Gewerken nicht berechnet und festgelegt wo diese sein sollen, somit kann das Gewerk Gebäudeautomation den Differenzdruckfühler in die Regelung nicht einbinden
- Erstellung der Funktionsbeschreibung erst in Leistungsphase 8 und nicht in Leistungsphase 3 als Anlagenbeschreibung in den Mechanik Gewerken und dann Fortführung in Leistungsphase 5 als Anlagen- und Funktionsbeschreibung
- Fehlende Klärung der Einspeisung auf AV-, SV- oder USV-Netz
- Fehlende Klärung der Schnittstellen zur Labortechnik, z. B. sind Gase oder Digestoren nicht geklärt
- Fehlende Abstimmung der Spannungsart 230 V oder 24 V von Brandschutzklappen und Ansteuerung von Volumenstromreglern
- Klärung der Zuständigkeiten bzgl. Netzwerk, Zuständigkeiten wie z. B. Einrichtung IP-Adressen
- Ausführungsplanung war noch nicht fertig und es wird bereits von der ausführenden Firma gebaut
- Die Datenblätter von den Gewerken wurden nicht zwischen den ausführenden Firmen ausgetauscht, somit kann die Werks- und Montageplanung nicht vollständig geplant werden
- Freigaben der Pläne der TGA Gewerke an ausführende Firma Gebäudeautomation nicht übergeben bzw. zu spät oder nur häppchenweise
- es fehlt eine Anlagenliste und die Anlagenbezeichnung wurde nicht in der Leistungsphase 5 in alle Schemata/Grundrisse übernommen
- Übergabeworkshop der Planung zwischen Planer und Bauherr, v. a. in LPH2, LPH3 und LPH5 wurde nicht durchgeführt, sondern es wird in der Planung zwischen LPH2 und 5 ständig gewechselt
- Fehlendes Änderungsmanagement
Chaos in der Planung bedeutet Chaos in der Ausführung – wenn dann zum normalen Tagesgeschäft auf der Baustelle noch Schnittstellenprobleme dazukommen, die in der Planung nicht genau spezifiziert sind, ist das Chaos perfekt.
Lassen Sie es nicht darauf ankommen. Sorgen Sie vor. Lassen Sie uns darüber sprechen.
zurück