Gebäudeautomationsplaner oder Integrationsplaner – ein must-have!
Von der Planung der Bedarfsanalyse, Zielplanung, autarke Anlagen, verschiedenste Regelfunktionen, Funktionsbeschreibungen bis hin zu klassischen Regelungsfunktionen für Heizungs- und Lüftungsregelungen und IT-, Server und Netzwerktechnik – nicht selten werden ebendiese einzelnen Aufgaben an verschiedene Mitwirkende weitergegeben, ohne dass es jemanden gibt, der den Gesamtüberblick behält. Das Ergebnis? Fragen über Fragen und im schlimmsten Fall tauchen gegen Abschluss des Projektes plötzlich fehlerhafte Schnittstellen oder folgenreiche Probleme auf. Und das, obwohl es für genau diesen Bereich Experten gibt, auf die Sie in Ihrem Projekt besser nicht verzichten sollten: Gebäudeautomations- oder Integrationsplaner.
Vor kurzem wurde ich zu einem Projekt gerufen, das maximal spannend war. Dabei gab es jemanden, der sich um die Planung der Lüftung kümmern sollte. Ein anderer, der für die Leistungsverzeichnisse und Massenermittlungen zuständig war und wieder ein anderer, der dafür verantwortlich war, den Abgabetermin mit allen anderen zu erledigenden Aufgaben abzustimmen. Im Nachgang gab es einige Veränderungen, die keiner der involvierten Fachkräfte zuvor berücksichtigt hat. Beispielsweise beim Gewerk Lüftung, das jetzt nicht unendlich viele Schnittstellen hat.
Die goldene Frage: Wie regelt man diese Aufgaben übergreifend?
Gegen Ende eines Projektes kommt es häufig zu Fragen, auf die keiner eine Antwort hat oder für die sich niemand in der Verantwortung sieht. Beispielsweise dann, wenn in einzelnen Räumen Umluftkühler oder Fußbodenheizungen installiert wurden und keiner an die Verkabelung gedacht hat. Oder wenn die Einspeisung für die Beleuchtung des Lüftungsgeräts fehlt, oder wenn die BACnet-EDE-Files nicht zueinander passen. Doch all diese einzelnen Schnittstellen und Funktionen sind in verschiedensten Unterlagen zu finden und müssen abgestimmt werden – sonst passen sie einfach nicht zusammen. Häufig wird sich genau an diesen beispielhaften Stellen auf die ausführenden Firmen verlassen, mit dem Ergebnis, dass essenzielle Integrationen sowie eine korrekt ausgeführte Gebäudeautomation schlussendlich fehlen.
„Alle Wege führen nach Rom ...“ – und alle Schnittstellen zur Gebäudeautomation
Am Ende des Tages hat das Gewerk Gebäudeautomation die Seite der Schnittstellen, in der alles zusammenläuft. Damit einhergehend sollte die dafür verantwortliche Person einen gesamten Überblick über das Projekt haben und zusätzlich alle Schnittstellen klären. Diese Schnittstellen umfassen z. B. Großaggregate wie Kältemaschinen, Rückkühler, Komponenten wie Raumbediengeräte, Umluftkühler, Präsenzmelder, Licht, Volumenstromregler, bis hin zur Raumautomation mit SMI-Antrieben für die Jalousien.
1A-Qualität garantiert – mit einem Gebäudeautomations- oder Integrationsplaner
Beim Vereinen von Schnittstellen bewegen sich Gebäudeautomations- oder Integrationsplaner auf bekanntem Terrain. Man nennt einen Integrationsplaner deshalb so, weil er alle Schnittstellen integriert und diese beplant. Zum Ende des Projektes ist es essenziell, dass alle Schnittstellen geklärt und miteinander vereint sind. Dann ist es wichtig zu wissen, welche Schnittstellen wo sind und wie diese einzelnen Schnittstellen funktionieren. Es gilt zu beachten, dass jeder Fachplaner ausschließlich in seinem Gebiet einen Überblick hat und die entsprechende Expertise besitzt. Demnach behält keiner der einzelnen Fachplaner den Gesamtüberblick – und dies kann kostspielige Folgen mit sich bringen: Von Ausschreibungen, die plötzlich nicht mehr passen über Nachträge, die nach und nach „einflattern“ werden bis hin zu fehlenden Funktionsbeschreibungen, die aufführen, was wie funktionieren soll.
Befinden auch Sie sich gerade in der Planung eines neuen Bürogebäudes, eines komplexen Labors oder wollen Sie einen Bestandsgebäude-Sanierung? Wie steht es um Ihre Planung? Steht Ihnen ein ordentlicher Gebäudeautomations- oder Integrationsplaner zur Seite? Falls Sie diesen bisher nicht finden konnten und noch auf der Suche sind, melden Sie sich gerne bei uns – gemeinsam lassen wir Ihr Projekt zum Erfolg werden.
zurück