Brandschutzklappen über Brandschutzklappen …
„Welche Arten von Brandschutzklappen gibt es eigentlich?“ oder „Wie unterscheiden sich die verschiedenen Brandschutzklappen überhaupt?“, Aussagen wie diese begegnen mir häufig. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Sie über die verschiedenen Möglichkeiten aufzuklären, folgt nun eine aufschlussreiche Ausführung bezüglich der verschiedenen Varianten, die Sie für Ihr Gebäude auswählen können.
Variante 1 Brandschutzklappe mit Schmelzlot
Im Prinzip gibt es drei unterschiedliche Brandschutzklappen. Die erste, welche die einfachste der drei Varianten ist, hat einen Schmelzlot, der die Rückmeldung erteilt, ob die Brandschutzklappe geöffnet oder geschlossen sein muss. Diese wird als potenzialfreier Kontakt mit in die Gebäudeautomation integriert. In der Regel befindet sich diese in einem normalen Zustand, sodass niemand danach schauen muss. Sobald die Meldung „Nicht auf“ erscheint, sollte aus Ihrem Betriebspersonal zwingend jemand zur Überprüfung nachsehen.
Variante 2 Brandschutzklappe mit Motor
Die zweite Variante sind Brandschutzklappen mit einem Motor, die entweder einzeln oder in Gruppen angesteuert werden können. Beispielsweise gibt es Lüftungsanlagen mit 20 Brandschutzklappen, die entsprechend als Gruppe angesteuert werden. Es benötigt dazu dann nur einen Befehl zur Ansteuerung, und man bekommt von jeder Klappe die Rückmeldung ob diese sich im Auf- oder Zu-Zustand befindet. Wenn Sie zusätzlich Geld einsparen möchten, kann auch nur eine Rückmeldung, z. B. die „Nicht auf“ Meldung ausgewählt und verwendet werden. Sollten Sie sich für diese zweite Variante entscheiden, muss stets beachtet werden, wie flexibel das Gebäude sein muss. Bei einer hohen Flexibilität empfiehlt sich deshalb eine Einzelansteuerung und bei einem weniger flexiblen Gebäude entsprechend die Gruppenansteuerung.
Variante 3 Brandschutzklappe mit Motor und Rauchmeldeauslöseeinrichtung
Die dritte Variante sind Brandschutzklappen mit Motor sowie einer Rauchmeldeauslöseeinrichtung. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass der Motor, die BSK sowie die Rauchmeldeauslöseeinrichtung eine gemeinsame Zulassung haben. Sollten Sie beispielsweise einzelne Räume haben, in denen die Brandschutzklappen offen sein müssen, weil es eine undefinierbare Anzahl an Lüftungsgeräten gibt oder es herrschen brandschutztechnische Anforderungen, wonach beispielsweise kein Kaltrauch von Räumen in notwendige Flure fließen darf – genau für solche Fälle dient die Rauchmeldeauslöseeinrichtung. Bei dieser Variante ist es unabdingbar, den Rauchmelder alle acht Jahre auszutauschen sowie die Wartungsvorschriften für ebendiesen einzuhalten.
Für den Fall, dass Ihnen für die zahlreichen Kabel der Platz im Gebäude fehlt, gibt es zusätzlich die Brandschutzklappen-Bussysteme. Wann genau sich dieses System lohnt sowie viele weitere Informationen, erkläre ich in diesem Podcast – Jetzt reinhören!
Wenn auch Sie auf der Suche nach einem passenden Brandschutzklappen-System sind und nicht so richtig wissen, welches System zu Ihrem Gebäude passt, dann melden Sie sich gerne bei uns – gemeinsam packen wir das an!
zurück