Architekten, Schnittstellen und Inbetriebnahmemanagement

Einer muss ja alle Gewerke koordinieren – besonders in der Gebäudetechnik/TGA. Es sollte allerdings auch jemand sein, der es kann. Ob zwangsläufig der Architekt der richtig ist, bleibt zu bezweifeln…


Letztes Jahr war ich bei einem Projekt dabei, das wir für unseren Kunden vor dem Einzug auf Funktionalität prüfen sollten. Es war alles schon fertig und man wollte eine Drittmeinung, bevor das Gebäude an den Investor übergeben wird. Also haben wir uns zunächst die Ausführungsplanung geben lassen, um zu sehen, was eigentlich so die Idee des ursprünglichen Baus war. Anschließend haben wir uns die Werks- und Montageplanung angeschaut und schon hierbei die ein oder andere Abweichung festgestellt – ist ja erstmal nichts Schlimmes. Vielleicht hatte ja unterwegs noch einer eine andere Idee. Danach haben wir uns die Ausführung der einzelnen Gewerke und deren Funktionalität angeschaut sowie die ersten Funktionsprüfungen gemacht … Und was soll ich sagen:

  • Das ein oder andere Raumbediengerät war vom Auftragnehmer Elektro über BACnet an die Raumregler Gebäudeautomation gekoppelt – hier scheint irgendwas schiefgegangen zu sein, denn die Raumzuordnung hat nicht gepasst – sprich ein Raumbediengerät, das an der einen Wand hängt, steuert und regelt den Raum zwei Türen weiter?!?
  • Die Gebäudeleittechnik war zwar vorhanden, aber die Visualisierung war noch nicht fertig oder gelinde gesagt zu 10% angefangen. Somit konnte man auch nicht feststellen in welchem Zustand die Anlagen sind und welche Parameter dort eingestellt sind.
  • Dann wurde noch überall geschraubt, gemalert, Kabel angeschlossen und so weiter…

 

Ich habe eine andere Meinung zur Inbetriebnahme…

Als ich dem vermeintlich aufspielenden Architekten sagte, dass er weit weg von einer Inbetriebnahmephase sei, sondern eigentlich in der weit davor laufenden Phase der baulichen Fertigstellung, bekam ich zur Antwort: „Herr Potz, zur Inbetriebnahme habe ich eine andere Meinung“. Meine Antwort war: „Sie haben zur Inbetriebnahme überhaupt keine Meinung, Sie sind Architekt. Sie kümmern sich um schöne Wände und farbige Sockelleisten, haben aber von den Details einer TGA Inbetriebnahme nicht den leisesten Schimmer.“ Danach waren die Fronten geklärt. Nun habe ich ihm erzählt, welche Inbetriebnahmephasen es gibt und was er denn so alles vergessen oder erst gar nicht auf dem Schirm hat:

 

  • Phase 0: bauliche Fertigstellung:
    Anhand von Anlagenlisten oder einem Flächenterminplan werden die Flächen bzw. Anlagen baulich so fertig gestellt, dass daran nichts mehr geschraubt, verlegt oder angeklemmt wird, es ist einfach fertig.
  • Phase 1: Verifizierung der TGA/Komponententests/Datenpunkttest/1:1 Test:
    Die Anlagen/Bauteile werden getestet, und zwar durchgängig von der Meldung/Komponente mit Bauteilkennzeichnungsschlüssel, von der auslösenden Komponente z. B. Endlage Brandschutzklappe bis zur Management- und Bedieneinrichtung (MBE) oder früherer Begriff GLT. Somit ist sichergestellt, dass diese Komponente auch die richtig ist, am richtigen Platz verortet und auch zur richtigen Anlage gehört. Dabei macht dies nicht nur das Gewerk GA/MSR alleine, sondern im Beisein vom jeweiligen Gewerk z. B. Lüftung.
  • Phase 2: gewerkeinterne Inbetriebnahme
    Die einzelnen Anlagen werden „angeschmissen“, parametriert, einreguliert usw. Somit sollten diese dann im Soll-Zustand funktionieren. Wenn z. B. die Heizungspumpe oder die RLT-Anlage am Schaltschrank Gebäudeautomation „hängt“, dann läuft natürlich wieder das Gewerk mit der Gebäudeautomation zusammen.
  • Phase 3: gewerkeinterne Tests
    Die Anlagen werden nach erfolgter Inbetriebnahme getestet. Es gibt sicherheitsrelevante Tests, z. B. Frostschutz, BSK-Ansteuerung etc. sowie auch betriebsrelevante Tests wie z. B. Temperaturveränderungen, Sollwerte etc.
  • Phase 4: gewerkeübergreifende Inbetriebnahme
    Gebäude sind immer komplexer. Ein modernes Gebäude hat eine Vielzahl einzelner Computer, z. B. hat jedes Gewerk eigene Steuerungen z. B. die Brandmeldeanlage, die Zugangskontrollsysteme, die Gebäudeautomation, etc. Nun müssen die ganzen Anlagen miteinander „verheiratet“ werden, um die jeweiligen gewerkeübergreifenden Funktionen zu realisieren.
  • Phase 5: gewerkeübergreifende Tests
    Grundsätzlich muss man zwischen Tests und Prüfungen unterscheiden. In der Regel kann man das Wort Test z. B. dafür verwenden, wenn die ausführenden Firmen die Anlagen miteinander testen und das Wort Prüfung in Zusammenhang mit dem Prüfsachverständigen. Dies hat sich in der Praxis auch so bewährt.
    Für die gewerkeübergreifenden Tests bzw. Prüfungen wie z. B. Black-Building Test, Building-Performance Test, Test Brandfallsteuermatrix etc. ist es sinnvoll diese im Vorfeld zu testen, Fehler zu beheben und wieder zu testen, bevor der Sachverständige entsprechend zur eigentlichen Prüfung erscheint.
    Phase 6: gewerkeübergreifende Prüfungen
    Hier werden die gewerkeübergreifenden Prüfungen mit dem Sachverständigen durchgeführt bzw. vorgeführt, um anschließend die „Bescheinigung“ betriebssicher und wirksam zu erhalten.
  • Phase 7: Abnahme, Übergabe in den Betrieb, Schulungen
    In diese Phase wird das Betreiberpersonal geschult, die Anlagen in den Betrieb übergeben etc.

Zu diesen Phasen gehören natürlich noch weitere Dinge, wie z. B. der Probebetrieb usw. mit denen man ganz eigene Kapitel befüllen könnte.

Je nach Gebäude- bzw. Projektanforderung gibt es entweder mehrere Phasen oder es werden welche zusammengefasst. Auf keinen Fall ist es ein Zeitpunkt, der dann im Terminplan mit einem Meilenstein „Inbetriebnahme“ fertig entsprechend markiert wird. Wir reden hier von einem Prozess und nicht von einem Zeitpunkt.

Viele in der TGA tun sich schon schwer alle Gewerke zu verstehen und unter einen Hut zu bekommen und jetzt will ein Architekt, der sich um weiße Wände und farbige Fußbodenleisten kümmert, plötzlich die Inbetriebnahme koordinieren? Hier kann man nur sagen: „Jeder kümmert sich um das was er kann, ich kenne nämlich auch keine TGA’ler, die sich um die Wandfarbe kümmern…“

zurück

Kundenstimmen

Herr Potz versteht sich mit seinem Team als Vertrauter und nicht nur als Business-Partner, wenn es darum geht, große Planungsprojekte innerhalb kürzester Zeit abzuwickeln. Und selbst dann haben sie einen kühlen Kopf und sind klar, strukturiert und liefern eine passgenaue Planung. Manchmal sind sie echt fordernd und gehen für den Projekterfolg über Grenzen hinaus – umso mehr Spaß macht es uns dann, den gemeinsamen Projekterfolg zu feiern.

Sebastian Siedler, Geschäftsführer GEPLATEK Ingenieurgesellschaft mbH

Wir arbeiten gerne mit Herrn Potz zusammen – er denkt gewerkeübergreifend und lösungsorientiert. Durch seine unkonventionelle und unbürokratische Art ist er ein Teamplayer, egal ob in der Planung oder für kurzfristige Spezialeinsätze. Auch unsere Kunden mögen die Art, wie das Team um Herrn Potz die Dinge angeht und abwickelt.

Pascal Dietrich, Planungsgruppenleiter Deerns Deutschland GmbH

Wir schätzen an Herrn Potz seine Verbindlichkeit und die kreative und strukturierte Projektabwicklung. Er arbeitet nicht nur lösungsorientiert und zielgerichtet sondern wenn er einen Termin zu sagt, dann hält er ihn immer ein – wir sind mehr als begeistert.

Matthias Sattler, Pirelli Deutschland GmbH

Mit dem Experten-Team der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik haben wir schon mehrere ganzheitliche Gebäudeautomationsplanungen und Konzepte erarbeitet. Besonders hat uns dabei die unbürokratische und lösungsorientierte Arbeitsweise überzeugt.“

Matthias Natterer, Natterer Engineering

In einem Projekt fehlten uns als ausführende Firma der Gebäudeautomation jegliche Grundlage zur Durchführung des Projekts. Die Experten der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik konnten die Ausführungsplanung in einer Nacht-und-Nebelaktion durchführen, um den Endtermin des Projekts nicht zu gefährden.

Markus Uhl, Uhltronix GmbH

Tobias Potz ist einer der erfahrensten Berater für Gebäudeautomation insbesondere für hochkomplexe Projekte. Er versteht es, die Dinge für den Betreiber verständlich zu machen.

Hans R. Kranz

Herr Potz besitzt ein sehr umfassendes und hervorragendes, jederzeit verfügbares Fachwissen, mit dessen Hilfe er auch unsere schwierigen Fragen sehr erfolgreich lösen konnte. Mit seiner Einsatzbereitschaft und der hervorragenden Koordination des Teams konnte das Projekt termingerecht fertiggestellt werden. Besten Dank!

Anonym

Das Bauvorhaben von meinen Kunden wurde von der Planung bis zur Realisierung top betreut. Meine Kunden waren sehr zufrieden und dankbar für den Kontakt. Gerne wieder.

Anonym

Absolut professionell und zielorientiert. Hält was er verspricht! Geht lösungsorientiert Probleme an und handelt entsprechend. Empfehlenswert!

Anonym

Super Service, stets pünktlich abgeliefert und zudem bei jeder Herausforderung eine Lösung gefunden. Vielen Dank für den top Service!!!

Anonym

Klasse Arbeit und wirklich schnellstmöglich alles abgewickelt. Nur zu empfehlen!

Anonym