Inbetriebnahmemanagement sorgt für einen funktionierenden, besseren und nachhaltigeren Betrieb der technischen Anlagen in Gebäuden vom ersten Tag der Nutzung. Wer öfter mehrere Gewerke unter einen Hut bringen muss, weiß, was alles an Know-how dazugehört, damit später einmal alles zusammen funktioniert. Die geforderte Gesamtfunktion eines Gebäudes bedingt ein problemloses Ineinandergreifen der verschiedensten Gewerke. Dies gilt im besonderen Maße für die Abnahme- und zulassungsrelevanten sicherheitsgerichteten Anlagen.
Grundsätzlich muss gesagt werden: Je früher ein Inbetriebnahmemanagement aufgesetzt wird, desto besser und sicherer ist das Ziel, ein funktionierendes Gebäude zu bekommen. Das systematische gewerkeübergreifende Inbetriebnahmemanagement beginnt bereits in der Planungsphase des Gebäudes.
Es ist dieser koordinierte Inbetriebnahmeprozess, der gewerkeübergreifend für alle Anlagen nach einer festgelegten Struktur durchgeführt wird. Damit können die Potenziale des Gesamtsystems der Anlagensysteme voll ausgeschöpft werden und es ist sichergestellt, dass auch alle sicherheitsgerichteten Anlagen »betriebssicher und wirksam« sind.
Üblicherweise übernehmen wir das Inbetriebnahmemanagement als neutrale Dritte. Für diese Funktion sind wir fachlich bestens qualifiziert und in der Durchführung sehr erfahren. Es steht außer Frage, dass wir auch das Inbetriebnahmemanagement im Projekt übernehmen können, auch dann, wenn wir selbst an der Planung und/oder Objektüberwachung des Gewerks Gebäudeautomation beteiligt sind. Wir kennen dann schon alle Schnittstellen und können auch das gewerkeübergreifende Inbetriebnahmemanagement bereits während der Planungsphase übergeordnet für alle Gewerke koordinieren.
Sind die gewerkeinternen Inbetriebnahmen – wie beispielsweise die Inbetriebnahme der Einzelanlagen wie z. B. eine Lüftungsanlage oder Brandmeldeanlage – abgeschlossen, kommt die gewerkeübergreifende Inbetriebnahme dran. Hier werden in Testszenarien die Funktionalitäten im Anlagenverbund sichergestellt. Die Planung und Prüfung dieser Funktionalitäten ist auch Aufgabe des Inbetriebnahmemanagement-Teams (IBN-Team), inkl. Einbinden der Objektüberwachung und der ausführenden Firmen. Das IBN-Team koordiniert und erstellt unter anderem auch die Beschreibung der Testszenarien für die Funktionsprüfungen. Weiterhin werden Tageszeitpläne zur Abarbeitung der Testszenarien und Funktionsprüfungen aufgestellt, damit es zu keinen Terminkollisionen kommt und weitere Verzögerungen eintreten können.
Mehr zum Thema "Faszination funktionierende Gebäudeautomation" finden Sie hier!