Wir haben schon so viele Bauprojekte fertiggestellt, dass wir diese gesammelte Erfahrung bereits in der Planung der Projekte mit einfließen lassen. Vor einem Automatisierungskonzept prüfen wir die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) auf ihre Funktionalität. Erst wenn die Technik und Hydraulik der Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und sanitärtechnischen Anlagen (HLKS) durchdacht geplant sind, kann mit der Planung der Gebäudeautomation begonnen werden. Eine Anlage, die hydraulisch nicht funktioniert, kann mit einer Gebäudeautomation schwer bis gar nicht »hingezaubert« werden.
Unsere komplette Planung wird in Form eines Lastenhefts vorgegeben. Das garantiert Transparenz auf ganzer Linie. Hiermit erhalten Sie eine detaillierte Kosten-Nutzen-Abwägung für den laufenden Betrieb des Gebäudes oder Campus mit Bezug auf Qualität, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nutzwert. Doch bekommen Sie nicht nur ein schlüssiges Gesamtkonzept, sondern auch die Garantie, dass gewerkeübergreifende Systemkompatibilität gegeben ist und alle Komponenten zu einer systemübergreifenden Gebäudeleittechnik zusammengeführt werden. Damit haben wir schon im Stadium der Planung eine Garantie für eine reibungslose Inbetriebnahme der Automation und der Leittechnik.
Wir planen für Sie in allen Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Im Einzelnen sind das:
Die Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure gelten auch für uns als »best practice«. Daher beachten wir bei unseren Planungen für die Gebäudeautomation die Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 3814. Diese detaillierte Beschreibung des Stands der Technik bei der Planung und Errichtung ist die Grundlage für unsere Festlegung der Anforderungen an die technischen Einrichtungen und deren Koordination. Auch die von uns erstellte Darstellung und Dokumentation der einzelnen Aufgaben der automatischen Steuerung und Regelung, der Überwachung, Optimierung und Bedienung der einzelnen Anlagen sowie des Gesamtmanagements der Technischen Gebäudeausrüstung folgt der VDI 3814.
Der Raumautomation kommt aus verschiedenen Gründen ein besonderer Stellenwert bei der Planung zu. Erstens hat sie nachgewiesenermaßen einen besonders großen Einfluss auf die Arbeitsleistung der Menschen, die in den Räumen arbeiten. Zweitens kann ein richtig ausgelegtes Gesamtsystem Nutzungsflexibilität gewährleisten, etwa bei Mieterwechsel oder Änderungen in der Arbeits- und Ablauforganisation. Schließlich sind in der automatischen und interdependenten Regelung der Raumbeleuchtung, -temperatur und -luftqualität die Stellschrauben verortet, mit denen sich nicht nur maximaler Komfort, sondern auch eine besonders hohe Energieeffizienz erreichen lassen. Die Bauordnung trägt dieser gestiegenen Bedeutung seit 2006 mit dem Einrichten einer eigenen Kostengruppe Rechnung. In diesem außerordentlich komplexen und von ständigen technischen Innovationen geprägten Bereich setzen wir auf die VDI Richtlinie 3813.
Auch unsere eigenen Software- und Betriebsmittel sind natürlich auf dem neuesten Stand der Technik. Da die eindeutige Kommunikation zwischen allen beteiligten Gewerken bei einem Bauprojekt extrem wichtig ist, erstellen und dokumentieren wir unsere Planungen mit der führenden MSR-Planungssoftware TRIC. Sie ermöglicht eine herstellerneutrale Planung. Daraus ergeben sich die Informationen und Grundlagen für die Funktionen, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung der einzelnen Komponenten und Anlagen. Alle involvierten Auftragnehmer sind damit nicht nur jederzeit informiert, sondern können aus TRIC auch ihre jeweilige Werkstatt- und Montageplanung weiterschreiben sowie ihre Übergabedokumentation erzeugen.
Lassen Sie uns Ihr Projekt planen!