Brandfallsteuerung – About
Worum geht es in der Brandfallsteuerung?

Wenn es in einem Gebäude brennt, muss von vornherein festgelegt sein, was wann wo passiert. Wo gehen Türen auf? Welche verschließen sich? Welche Entrauchungsanlagen müssen anlaufen? Welche Lüftungsanlagen müssen ausschalten? Welche Alarmierungen werden aktiviert? Diese Aufzählung ließe sich noch locker weiterführen. Eine Brandfallsteuerung ist ein überaus komplexes Projekt. Dahinter stecken jede Menge Funktionen in sicherheitsgerichteten Anlagen, die alle in einem Brandfall steuerungstechnisch miteinander funktionieren müssen. Für große komplexe Gebäude lässt sich dies nicht mehr in einer Tabelle darstellen, hierfür werden Datenbanken verwendet.

Wir haben Ihnen hier einmal die Begriffe erklärt, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Brandfallsteuerung stehen. Dabei hat sich die dreistufige Herangehensweise nach AHO Heft Nr. 17 bzw. VDI6010 Teil 2 in der Praxis bewährt.

Begriffserklärung zur Brandfallsteuerung

Die funktionale Steuermatrix wird im Zuge der Erstellung des Brandschutzkonzepts als Bestandteil der Genehmigungsplanung erstellt. Hierbei sind die grundlegenden funktionalen steuerungstechnischen Zusammenhänge festzulegen, wie z. B. Festlegung der Alarmierungsbereiche, Abfolgen in der Alarmierung und Evakuierung, Ansteuerung von Aufzügen, Fahrtreppen, Alarmierungsanlagen usw. 

Diese erste Stufe wird in der Regel in einer beschreibenden textlichen Form dargestellt. Weiterhin bildet diese die Grundlage für die Ausführungsplanung der Fachplaner und eine Beurteilung des brandschutztechnischen Standards in der Genehmigungsbehörde. 

Die funktionale Steuermatrix wird vom Brandschutzkonzeptersteller erarbeitet.

Die qualitative Steuermatrix detailliert die in Stufe 1 funktional beschriebenen Abhängigkeiten in Form einer Tabelle (Matrix-Darstellung).

Diese Tabelle hat meist folgende Darstellung: In den Zeilen wird das auslösende Element (Informationsquelle) und in den Spalten werden die Aktoren (Informationsempfänger) dargestellt. Es wird jetzt noch vermerkt, was die Funktion bzw. zu welcher Reaktion es kommen soll wie z. B. »Rauchmelder aktiviert Entrauchungsventilator, Aufzüge, Nachströmöffnungen, Alarmierung«. 

Diese gewünschte Funktion wird mit einem »x« gekennzeichnet.

Die qualitative Steuermatrix – gewerkeübergreifende Brandschutzmatrix – ist die planerische Sollvorgabe für die Programmierung der Ausführungsfirmen. Grundlage dessen sind die Inbetriebnahmen und Prüfungen der jeweiligen Gewerke. Die quantitative Steuermatrix wird vom Brandschutzkonzeptersteller und Fachplaner der Steuermatrix erarbeitet. Die Fachplaner der jeweiligen beteiligten Gewerke arbeiten dem Fachplaner der Steuermatrix zu. Es ist zu empfehlen, dass der Fachplaner Gebäudeautomation die Planung der Steuermatrix übernimmt, da er die funktionalen Zusammenhänge des Gebäudes kennt.

Die einzelnen Sensoren und Aktoren werden in der dritten Stufe genau benannt. Dies bedeutet, dass sich Komponenten-Identifikationsnummern z. B. AKS (Anlagenkennzeichnungssysstem) bzw. BKS (Bauteilkennzeichnungssystem) in der Tabelle direkt wiederfinden. Die quantitative Steuermatrix bildet somit die Grundlage für die Programmierung der gesamten brandschutztechnischen Steuerungstechnik. 

Im ersten Schritt werden auf Basis der qualitativen Steuermatrix die Einzelanlagen wie z. B. Aufzüge, Brandmeldeanlage, Lüftungs-/Entrauchungssteuerungen etc. getestet (gewerkeinterne Inbetriebnahme und Test), die wiederum dann die Grundlage sind für die ganzheitliche Prüfung des Gebäudes mit entsprechenden gewerkeübergreifenden Systeminteraktionen (gewerkeübergreifende Inbetriebnahme und Test). Sind diese Tests dann positiv, erfolgt die Wirk-Prinzip-Prüfung von Sachverständigen, damit das Gebäude »betriebssicher und wirksam« wird. 

Die abschließende quantitative Steuermatrix bildet auch wiederum die Grundlage für die regelmäßig wiederkehrenden Prüfungen.

Die quantitative Steuermatrix wird von den ausführenden Firmen, Fachplaner und Brandschutzkonzeptersteller gemeinsam erarbeitet. Auch hier empfehlen wir die Koordination aller Beteiligten durch einen erfahrenen Planer für Gebäudeautomation bzw. durch einen Inbetriebnahmemanager.


Kundenstimmen

Herr Potz versteht sich mit seinem Team als Vertrauter und nicht nur als Business-Partner, wenn es darum geht, große Planungsprojekte innerhalb kürzester Zeit abzuwickeln. Und selbst dann haben sie einen kühlen Kopf und sind klar, strukturiert und liefern eine passgenaue Planung. Manchmal sind sie echt fordernd und gehen für den Projekterfolg über Grenzen hinaus – umso mehr Spaß macht es uns dann, den gemeinsamen Projekterfolg zu feiern.

Sebastian Siedler, Geschäftsführer GEPLATEK Ingenieurgesellschaft mbH

Wir arbeiten gerne mit Herrn Potz zusammen – er denkt gewerkeübergreifend und lösungsorientiert. Durch seine unkonventionelle und unbürokratische Art ist er ein Teamplayer, egal ob in der Planung oder für kurzfristige Spezialeinsätze. Auch unsere Kunden mögen die Art, wie das Team um Herrn Potz die Dinge angeht und abwickelt.

Pascal Dietrich, Planungsgruppenleiter Deerns Deutschland GmbH

Wir schätzen an Herrn Potz seine Verbindlichkeit und die kreative und strukturierte Projektabwicklung. Er arbeitet nicht nur lösungsorientiert und zielgerichtet sondern wenn er einen Termin zu sagt, dann hält er ihn immer ein – wir sind mehr als begeistert.

Matthias Sattler, Pirelli Deutschland GmbH

Mit dem Experten-Team der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik haben wir schon mehrere ganzheitliche Gebäudeautomationsplanungen und Konzepte erarbeitet. Besonders hat uns dabei die unbürokratische und lösungsorientierte Arbeitsweise überzeugt.“

Matthias Natterer, Natterer Engineering

In einem Projekt fehlten uns als ausführende Firma der Gebäudeautomation jegliche Grundlage zur Durchführung des Projekts. Die Experten der Fa. Potz Gebäudeautomation und -technik konnten die Ausführungsplanung in einer Nacht-und-Nebelaktion durchführen, um den Endtermin des Projekts nicht zu gefährden.

Markus Uhl, Uhltronix GmbH

Tobias Potz ist einer der erfahrensten Berater für Gebäudeautomation insbesondere für hochkomplexe Projekte. Er versteht es, die Dinge für den Betreiber verständlich zu machen.

Hans R. Kranz

Herr Potz besitzt ein sehr umfassendes und hervorragendes, jederzeit verfügbares Fachwissen, mit dessen Hilfe er auch unsere schwierigen Fragen sehr erfolgreich lösen konnte. Mit seiner Einsatzbereitschaft und der hervorragenden Koordination des Teams konnte das Projekt termingerecht fertiggestellt werden. Besten Dank!

Anonym

Das Bauvorhaben von meinen Kunden wurde von der Planung bis zur Realisierung top betreut. Meine Kunden waren sehr zufrieden und dankbar für den Kontakt. Gerne wieder.

Anonym

Absolut professionell und zielorientiert. Hält was er verspricht! Geht lösungsorientiert Probleme an und handelt entsprechend. Empfehlenswert!

Anonym

Super Service, stets pünktlich abgeliefert und zudem bei jeder Herausforderung eine Lösung gefunden. Vielen Dank für den top Service!!!

Anonym

Klasse Arbeit und wirklich schnellstmöglich alles abgewickelt. Nur zu empfehlen!

Anonym